2023
- 06.06.2023 – Internet und Mobilfunkt Fehlerhafter Link
- Die ulmer heimstätte hat, wie wir an dieser und anderer Stelle mehrfach berichtet haben, für ihre Mieter und Mieterinnen mit Vodafone für ausgewählte Produkte Sonderkonditionen vereinbart. Der zugehörige Link unter Mieten / Internet und Mobilfunk funktioniert zur Zeit leider nicht. Vodafone arbeitet an dem Problem. Wir halten Sie auf dem Laufenden!
- 01.06.2023 – Geschäftsführer gesucht
- Im Zuge einer Nachfolgeregelung suchen wir zum 01.08.2024 eine
innovative, mutige, sozial verantwortungsbewusste Persönlichkeit alsGeschäftsführer (w/m/d) mit der Option der Bestellung zum Vorstand.
Die Stellenbeschreibung und nähere Informationen finden Sie hier.
- 31.05.2023 – Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2022
- Unser Geschäfts-und Nachhaltigkeitsbericht für 2022 liegt vor. Er kann entweder in der Geschäftsstelle abgeholt oder auf unserer Homepage heruntergeladen werden.
- 30.05.2023 – Vertreterversammlung 2023
- Am 21. Juni 2023 findet unsere diesjährige Vertreterversammlung im Stadthaus in Ulm statt. Hier finden Sie die Tagesordnung zum Download.
- 26.05.2023 – Schöne Pfingsten
- Pfingsten steht vor der Tür! Hoffen wir, dass das Wetter mitmacht und wir alle ein schönes langes Wochenende genießen können. Falls sogar ein Urlaub ansteht, wünschen wir an dieser Stelle natürlich auch schöne, erholsame Tage! Übrigens: Wie man die Wohnung für die Urlaubszeit fit machen kann, steht in der jüngsten Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift "zuhause" - nachzulesen natürlich auch für Nichtmitglieder auf unserer Homepage unter:
https://www.heimstaette.de/aktuelles/mitgliederzeitung.php
- 17.05.2023 – Informationen zum Wohnberechtigungsschein
- Die ulmer heimstätte hat den Anspruch, bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Besonders attraktive Mietkonditionen bieten wir für Wohnungen, die über das Land Baden-Württemberg gefördert sind. Diese liegen um 1/3 günstiger als die Mietspiegelmiete. Um in den Genuss einer dieser Wohnungen zu gelangen, sind Einkommens- und Belegungsgrenzen zu beachten. Diese Einkommensgrenzen sind so bemessen, dass diese Menschen mit durchschnittlichem Einkommen erreichen. Wir erleben in unserem Kundenkontakt immer wieder, dass Interessenten gar nicht wissen, dass sie einen Anspruch auf diesen Wohnberechtigungsschein haben. Deshalb haben wir auf unserer Seite "Existenzhilfen" einige Informationen dazu aufgenommen.
Einfach mal lesen!!!
- 16.05.2023 – Gewinner unseres "zuhause"-Rätsels
- Wir freuen uns, dass so viele Leser bei unserem Rätsel in der jüngsten Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift "zuhause" mitgemacht haben. Jetzt haben zehn dieser Teilnehmer auch einen Grund zur Freude. Denn sie bekommen demnächst Post mit der Gewinnbenachrichtigung. Entweder geht es dann in den Ulmer Tiergarten oder ins Steiff Museum nach Heidenheim. Wir wünschen jedenfalls viel Spaß!!!. Als "Glücksfee" hatten wir übrigens unseren Kollegen Yorick Knöpfel aus der Spareinrichtung engagiert. Er hat das gewohnt gut gelaunt und professionell über die Bühne gebracht.
- 13.05.2023 – Ministerinnen auf Stippvisite
- Blitzbesuch im "Kreativhaus Grüner Winkel": Bundesbauministerin Klara Geywitz und Landesbauministerin Nicole Razavi schauten in Begleitung des Ulmer Baubürgermeisters Tim von Winning heute im Mehrgenerationenhaus der ulmer heimstätte in der Söflinger Straße vorbei. Anlass war die Auftaktveranstaltung zum "Tag der Städtebauförderung 2023".
Michael Lott und Christoph Neis, die beiden Vorstände der ulmer heimstätte, nahmen die Gäste aus Berlin und Stuttgart in Empfang. Die "Kreativhaus"-Bewohner hatten den Gemeinschaftsraum hübsch hergerichtet und Kaffee und Kuchen bereit gestellt. Seit 2011 finden in den 37 Wohnungen Jung und Alt, Mobile und weniger Mobile, Singles und Familien ein Zuhause. Das "Kreativhaus" war das erste Mehrgenerationenhaus, das die ulmer heimstätte verwirklicht hat.
Die Ministerinnen zeigten sich von dem Konzept des Mehrgenerationenwohnens sehr angetan. Sie ließen sich das alltägliche Miteinander im Detail erklären - und auch das demokratische Aufnahmeprozedere.
Ob die Ministerinnen eine Chance hätten, in „Kreativhaus“ einzuziehen? Das war bei diesem Besuch nicht zu klären. Denn schon nach knapp 20 Minuten zog der Tross schon weiter. Termine, Termine, Termine… Kaffee und Kuchen blieben unangetastet. Aber nicht lange. Denn die Bewohner hatten ja Zeit für ein ausgiebiges Kaffeekränzchen – und neuen Gesprächsstoff gab es obendrein auch noch genug.Interesse an Mehrgenerationenprojekten der ulmer heimstätte? Mehr Informationen dazu gibt es hier.
- 12.05.2023 – Wohnen und Ökologie
- Wir haben das Angebot auf unserer Homepage erweitert. Auf unserer neuen Seite Wohnen und Ökologie berichten wir, was die ulmer heimstätte im Kampf gegen den Klimawandel unternimmt und wie Sie als Mieter uns dabei unterstützen können. Einfach mal reinklicken.
- 02.05.2023 – Wir haben Geburtstag
- Heute ist für uns ein ganz besonderer Tag! Am 2. Mai 1896 - also vor 127 Jahren - wurde der Spar- und Bauverein Ulm gegründet und damit der Grundstein für die heutige ulmer heimstätte gelegt. Wir haben also heute Geburtstag. Damals wie heute geht es uns als Genossenschaft darum, bezahlbaren Wohnraum in Ulm zu schaffen. Allerdings sind heute noch ganz andere Faktoren wichtig. Neben Komfort spielen Nachhaltigkeitsgedanken eine große Rolle. Dazu zählen Energieeffizienz, Klimaschutz, modernste Bewirtschaftungssysteme, aber auch ein gutes soziales Umfeld und nachbarschaftliches Miteinander.
Wir freuen uns, dass wir in unseren mehr als 5600 Mitgliedern so treue Wegbegleiter haben. Und auch mit 127 Jahren auf dem Buckel bleiben wir am Ball, um unser Angebot, das aktuell 2443 Wohnungen umfasst, für unsere Mieter immer weiter zu verbessern.
.
- 27.04.2023 – Austausch mit unseren Vertretern
- Am 26. April konnten wir unsere Vertreter im Café Jam zur jährlichen Infoveranstaltung begrüßen. Die rege Beteiligung und der lebendige Austausch mit unseren Vertretern über unsere Arbeit hat uns große Freude gemacht.
- 21.04.2023 – Die neue Ausgabe der "zuhause" ist da
- Die Frühjahrsausgabe unserer Mitgliederzeitschrift "zuhause" liegt vor. Sie müsste schon im Briefkasten gelandet sein oder in den nächsten Tagen ankommen. Auf der Homepage steht sie zum Download zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
- 08.04.2023 – Frohe Ostern
- Wir wünschen geruhsame Osterfeiertage! Ab Dienstag nach Ostern sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.
- 22.03.2023 – Stadtradeln: Das Team ulmer heimstätte tritt an
- Wer radelt mit? Die ulmer heimstätte beteiligt sich erstmals mit einem Team am Stadtradeln. Diese Kampagne wurde vom Klima-Bündnis, einem Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, zum Schutz von Umwelt und Klima ins Leben gerufen. Das Stadtradeln dient zugleich der Förderung des Radverkehrs. Denn in dem Wettbewerb treten auch Politiker in Bund, Land und Kommunen in die Pedale. So merken sie schnell, was im Radwegenetz dringend verbessert werden muss. Die Stadt Ulm ist seit 2008 dabei.
Und so funktioniert es: Vom 1.bis zum 21. Mai 2023 bucht jeder Teilnehmer im Internet oder mit Hilfe einer App die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über einen Online-Radkalender auf das Konto des jeweiligen Teams – in unserem Fall „Team ulmer heimstätte“. Wer für uns mit radelt, bekommt als kleines Dankeschön einen Sattelschutzbezug. Abzuholen in unserer Geschäftsstelle.
Weitere Infos gibt es https://www.stadtradeln.de/ulm
Wer in unser Team kommen will, ist herzlich willkommen!!!
Hier geht's direkt zur Anmeldung:https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=2067
Und hier der Link zu unserem Radelmeter, das ab Beginn der Aktion täglich aktualisiert wird.
- 20.03.2023 – Zwei Kundenkristalle für die ulmer heimstätte!!!
- Wir haben bei den Branchen-Oscars der Wohnungswirtschaft gleich in zwei Kategorien gewonnen!!! Beim Benchmark-Event des Hamburger Marktforschungsunternehmens AktivBo gingen zwei der begehrten Kundenkristalle an die ulmer heimstätte: für bestes Image und für die größte Verbesserung des Serviceindex.
AktivBo unterstützt uns seit Jahren bei unseren Mieterbefragungen. Das Unternehmen hat mehr als 400 Kunden aus der Wohnungswirtschaft. Es vergleicht jedes Jahr die Ergebnisse der Kunden - also die Bewertungen aus Sicht der Mieter - und vergibt Preise für die Besten. Deshalb freuen wir uns auch sehr über die Auszeichnungen!
Unsere Kolleginnen Janina Hübel (links) und Natalja Henne aus dem Team Mieter- und Bestandsbetreuung haben die Auszeichnungen für die ulmer heimstätte in Hamburg entgegengenommen. Jetzt stehen die beiden Kristalle bei uns - und sind natürlich ein Ansporn, als Vermieter noch besser zu werden.
- 03.03.2023 – Zum Internationalen Tag des Energiesparens
- Am 5. März wird der „Internationale Energiespartag“ begangen:
Er soll daran erinnern, dass jeder von uns zum Klimaschutz beitragen und zugleich Geld sparen kann.Die Energieberatung der Verbraucherzentralen weist daraufhin, dass immerhin gut 85 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte durch Heizung und Warmwasser verursacht werden.
Wir haben für unsere Mieter deshalb schon seit 2022 Expertenvideos auf der Homepage hinterlegt, die zeigen, wie das mit dem Energiesparen am besten funktioniert. Die Videos finden Sie hier.Darüber hinaus haben wir jetzt auch noch einen sehr informativen Flyer zum Download auf unserer Seite - und zum Abholen in der Geschäftsstelle. Er wurde uns freundlicherweise von der Stadt Ulm zur Verfügung gestellt. Selbst solche vermeintlich kleine Kooperationen sind wichtig mit Blick auf den Wunsch nach Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und damit auch für den Umwelt- und Klimaschutz. Also einfach mal reinschauen - in den Flyer und natürlich auch in unsere Videos!!
- 01.03.2023 – Wir sind für den Kundenkristall nominiert
- Wie aufregend: Wir sind auf der Jagd nach dem begehrten AktivBo-Kundenkristall ganz vorne mit dabei!
Doch der Reihe nach: AktivBo ist ein Marktforschungsunternehmen aus Hamburg mit mehr als 400 Kunden aus der Wohnungswirtschaft, das uns bei unseren Mieterbefragungen seit Jahren logistisch unterstützt. Es vergleicht jedes Jahr die Ergebnisse seiner Kunden und vergibt Preise für die Besten.
Wir sind dieses Mal in drei Kategorien nominiert: bestes Image, größte Verbesserung im Serviceindex und höchster Serviceindex.
Das freut uns natürlich sehr, vor allem weil es zeigt, dass wir im Vergleich zu anderen Wohnraum-Anbietern aus Mietersicht vieles besser machen. Das nennt sich im Marketing-Deutsch „Benchmark-Vergleich“. Egal. Jedenfalls werden am 17. März die Gewinner bekanntgegeben. Also bitte Daumen drücken!!!
- 24.02.2023 – Neues zu Existenzhilfen
- Die Preise steigen und steigen. Deshalb hat die Politik bei den Existenzhilfen nachgebessert. Wichtige Hinweise dazu finden Sie auf unserer Seite "Existenzhilfen" unter der Rubrik "Service.
- 17.02.2023 – Faschingsdienstag: Geschäftsstelle nachmittags geschlossen
-
- 05.01.2023 – Anspruch auf Wohngeld neu geregelt
-
Das Wohngeld
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat zu steigenden Preisen, insbesondere für Strom, Gas und Wärme geführt. Die hohe Inflation macht sich aber auch beim Einkauf im Supermarkt oder beim Tanken bemerkbar. Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten ihre Rechnungen zu bezahlen.
Um deutlich mehr Haushalte zu unterstützen, die ihre Miete nicht vollständig zahlen können, tritt zum 1. Januar 2023 das sogenannte Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft. Wir haben Ihnen hier einige wichtige Informationen zum Wohngeld und der Reform zusammengestellt:
Was ist Wohngeld?
Beim Wohngeld zahlen Bund und Länder über die Kommunen einen Zuschuss zur Miete. Dieser Zuschuss soll die Lücke zwischen Miete und Ihrem verfügbaren Haushaltseinkommen schließen. Die Miete wird also nicht in voller Höhe übernommen, wie etwa bei der Sozialhilfe oder dem Arbeitslosengeld (ALG) II. Aber das Wohngeld unterstützt Sie dabei, die Miet- kosten zu tragen.
Was bringt das neue Wohngeld plus?
Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht, um die Miete in voller Höhe zu zahlen und Sie auch keine anderen Sozialleistungen erhalten, sollten Sie ihren Anspruch auf Wohngeld prüfen. Das neue Wohngeld unterstützt erstmals auch bei den Heizkosten. Damit können die gestiegenen Heizkosten abgefedert werden. Und auch wenn Sie in energetisch sanierten Wohn-raum leben, in dem die Mieten ggf. höher sein können, können Sie einen Anspruch auf Wohngeld haben. Denn das neue Wohngeld berücksichtigt das über eine sogenannte Klimakomponente.
Wer kann Wohngeld beantragen?
Wohngeldberechtigt sind alle Personen, die zur Miete wohnen und deren monatliches Haushaltsgesamteinkommen unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegt. Aber auch Eigentümer einer Immobilie können Anspruch auf Wohngeld haben. Es wird ein Lastenzuschuss gezahlt, wenn das Einkommen niedrig ist und die Immobilie selbst zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird.
Wohngeld wird nur an Personen geleistet, die keine anderen Leistungen zum Lebensunter-halt (wie z. B. Grundsicherung für Arbeitssuchende Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) beziehen. Bei diesen Leistungen werden die Unterkunftskosten bereits berücksichtigt.Wie erfahre ich, ob ich Wohngeld erhalten kann?
Ob und wie viel Wohngeld Sie beziehen können wird nach Einreichen Ihres Antrages geprüft. Dabei wird zum Beispiel geprüft:• die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder,
• die Miete des Wohnraums oder die Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum,
• das Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder.Einen aktualisierten vorläufigen Wohngeldrechner und Rechenbeispiele finden Sie auf der Internetseite des Bundesbauministeriums (BMWSB) unter diesem Link:
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/wohnraumfoerderung/wohngeld/wohngeldrechner-2023-artikel.html
Wo kann ich Wohngeld beantragen?
Das Wohngeld können Sie bei den Wohngeldbehörden Ihrer Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltungen beantragen. Sie können sich zum Beispiel auf der Website Ihrer Kom-mune darüber informieren, wer in Ihrer Gemeinde für das Wohngeld zuständig ist. Auf der Webseite der zuständigen Behörde erhalten Sie auch entsprechende Antragsformulare. Von dort erhalten Sie auch alle weiteren wichtigen Informationen über das Wohngeld.
Wie lange dauert die Bearbeitungsdauer? Sind vorläufige Zahlungen möglich?
Das Wohngeld-Plus-Gesetz ist kurzfristig vom Bund aufgesetzt worden, um mehr Menschen dabei zu helfen, ihre Wohnungsmieten zu bezahlen. Die Umsetzung kann aber nicht von heute auf morgen erfolgen. Notwendig sind noch Abstimmungen zwischen Bund und den Ländern, die Schaffung der technischen Voraussetzungen und mehr Personal. Deshalb ist je nach Bundesland und Gemeinde mit Verzögerungen bei der Antragsbearbeitung und der Auszahlung von Wohngeld zu rechnen. Stellen Sie aber Ihren Antrag, auch wenn dieser möglicherweise erst deutlich später bearbeitet werden kann. Denn Auszahlungen erfolgen rückwirkend zum 1. Januar 2023. Das Wohngeld-Gesetz sieht auch die Möglichkeit vorgezo-gener Zahlungen vor. Ob und wie genau diese erfolgen, ist noch unklar und kann von Stadt zu Stadt etwas unterschiedlich sein.Quelle: GdW / Deutscher Städtetag
- 01.01.2023 – Neujahrsgrüße
- Wir hoffen, Sie sind gut in das Jahr 2023 gekommen. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes, glückliches neues Jahr!
Aufgrund der Jahresabschlussarbeiten bleibt unsere Spareinrichtung am 2. Januar 2023 geschlossen.