
Jubiläumsfilm
Der Film zeigt einen kurzen Abriss über die Verhältnisse seit Gründungszeiten der heimstätte bis heute, mit dem Schwerpunkt Leben und Arbeiten bei und mit der ulmer heimstätte.
Mehr erfahren
Der Weg in die Gegenwart
Die 1980er und frühen 1990er Jahren waren geprägt durch einen Rückgang der Bautätigkeit. Nicht so bei den Modernisierungsinvestitionen. Insbesondere Zentralheizungsanlagen und Bäder standen im ...
Mehr erfahren
Neue Wohnkonzepte
Das Ende des Jahrzehnts stellte eine gesellschaftliche Wegmarke dar. Die „68er-Revolution“ läutete einen Generationswechsel ein, der den Konservatismus der Nachkriegszeit durch ein offeneres Weltbild ...
Mehr erfahren
Wirtschaftswunder
Die Instandsetzung der beschädigten Immobilien schritt Ende der 1940er Jahre rasch voran und es konnten erste Überlegungen für Neubauten angestellt werden. Das Jahr 1950 bedeutete für die ...
Mehr erfahren
Neubeginn
Die Wohnungsnot der unmittelbaren Nachkriegszeit war in Ulm unbeschreiblich. Nur 46 % des Wohnraumes waren noch bewohnbar. Rasches Handeln war bitter notwendig: In den schwer beschädigten Gebäuden ...
Mehr erfahren
Der Zweite Weltkrieg
Am 1. September 1939 überfielen die deutschen Truppen Polen. Der Zweite Weltkrieg hatte begonnen. Trotz der anfänglichen Erfolge der Wehrmacht blieb der Kriegsverlauf nicht ohne Folgen für das ...
Mehr erfahren
Gleichschaltung und Verfolgung
Die Weimarer Republik wurde während ihrer gesamten Zeit von links und rechts bekämpft. Nach der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 gewannen die Nationalsozialisten mehr und mehr die Oberhand. ...
Mehr erfahren
Krieg und Frieden
Der Beginn des Ersten Weltkrieges beendete jede Bautätigkeit der drei Ulmer Baugenossenschaften. Nur die nötigsten Instandhaltungsmaßnahmen konnten in dieser Zeit beauftragt werden. Mit ...
Mehr erfahren
Blauflesch - Kurzportrait eines Quartiers
Das Blauflesch-Quartier steht wie kaum ein anderes Gebäudeensemble für die Geschichte und Identität der ulmer heimstätte. Folgen wir der Blauflesch durch ihre Geschichte.
Mehr erfahren