Blauflesch

Die Blauflesch ist das Herz der ulmer heimstätte. Das Ensemble umfasst die Gebäude der Söflinger- Hammer- und Lindenstraße. Bis 1901 befanden sich an dieser Stelle die Festungsanlagen der ...

Mehr erfahren

Neubau Warndtstraße 12-24/1

Das Wohngebiet der Warndt- und Saarlandstraße wurde Ende der 1930 Jahre durch die Heimstättenkolonie Ulm entwickelt. Die nahezu baugleichen Mehrfamilienhäuser waren durch einen Garten getrennt und ...

Mehr erfahren

Söflinger Straße 163

Die Vorgängergebäude des heutigen Häuserensembles „Söflinger Straße 165-167“ wurden in den Jahren 1950-52 als Teil des ambitionierten Wiederaufbauprogrammes der ulmer heimstätte u.a. für ...

Mehr erfahren

Schlößlesgasse 33/35

Das Jugendstilgebäude wurde um das Jahr 1903 erbaut. Zu dieser Zeit war Söflingen noch selbständig. Im Erdgeschoss befand sich in den ersten Jahrzehnten ein Konsumladen. Im Jahre 1995 erfolgte eine ...

Mehr erfahren

Jörg-Syrlin-Straße 129

Ende der 1980er Jahre wurde der hangaufwärtsgelegene Teil der Jörg-Syrlin-Straße als Wohngebiet erschlossen. Die gegenüberliegende Wohnanlage im Weidachweg wurde im Jahre 1986 gebaut. Die nahezu ...

Mehr erfahren

Karlstraße 113

Das Gebäude wurde im Jahre 1924 als eines der ersten Bauprojekte der Ulmer Wohnungsbau eGmbH gebaut. Dabei handelt es sich um eine Vorgängerin der ulmer heimstätte. Die Baugenossenschaft war im selben ...

Mehr erfahren

Das Café Blau in der Gartenstraße 11

Das Gebäude wurde im Jahre 1929 durch den Spar- und Bauverein, einem Vorläufer der ulmer heimstätte erbaut. Im Erdgeschoß befand sich über viele Jahre ein Nahversorgungsladen der Konsumgenossenschaft. ...

Mehr erfahren

Böblinger Straße 28/2 bis 28/5

Die Böblinger Straße 28 ist das älteste Gebäude, das sich noch im Eigentum der ulmer heimstätte befindet. Es ist ein wichtiges Beispiel für die Entwicklung des Dichterviertels. Die Häuserzeile wurde ...

Mehr erfahren

Goethestraße 14

Das sich ursprünglich an dieser Stelle befundene Gebäude aus dem Jahre 1929 wurde durch die Luftangriffe des 17. Dezember 1944 und 1. März 1945 schwer beschädigt. In der unmittelbaren Nachkriegszeit ...

Mehr erfahren